Wenn der Prüfer warnt: Die Rolle der Abschlussprüfung in der Unternehmenskrise

Reinhardt – Wirtschaftsprüfung | Steuerberatung

Abschlussprüfung in Krisenzeiten – mehr als nur eine Pflichtaufgabe

In der aktuellen wirtschaftlichen Lage kommt dem Abschlussprüfer eine zentrale Rolle zu – nicht nur als Kontrolleur, sondern als wichtiger Gesprächspartner bei der Beurteilung der Unternehmensfortführung. Erkennt der Prüfer im Rahmen seiner Tätigkeit wesentliche Unsicherheiten, muss er diese dokumentieren und die gesetzlichen Vertreter entsprechend hinweisen.

Welche Anforderungen stellt der Prüfer?

Der Wirtschaftsprüfer beurteilt, ob die Fortführungsannahme angemessen ist. Liegen Ereignisse oder Gegebenheiten vor, die Zweifel daran wecken – zum Beispiel auslaufende Kreditlinien, drohende Covenants-Brüche oder unrealistische Planungen – muss er zusätzliche Nachweise einfordern. Bleiben diese aus, kann dies zu einem modifizierten Prüfungsurteil oder sogar zu dessen Versagung führen.

Was passiert in Sanierungssituationen?

In Sanierungsfällen – insbesondere bei drohender Insolvenz – prüft der Abschlussprüfer, ob die Maßnahmen zur Sicherung der Fortführung realistisch und nachvollziehbar sind. Die gesetzlichen Vertreter müssen konkret darlegen, wie sie bestehende Unsicherheiten beseitigen wollen. Andernfalls ist eine wesentliche Unsicherheit im Prüfungsbericht offenzulegen – mit potenziellen Folgen für das Vertrauen von Banken, Gläubigern und Investoren.

Wichtig: Auch bei Erstellung statt Prüfung sind Hinweise nötig

Auch bei einem reinen Erstellungsauftrag ist der Wirtschaftsprüfer verpflichtet, auf erkennbare Risiken hinzuweisen. Bestehen objektive Zweifel an der Fortführung, darf keine Bescheinigung ausgestellt werden – und im äußersten Fall ist der Auftrag niederzulegen.

Warum wir der richtige Ansprechpartner sind

Seit 25 Jahren betreuen wir zahlreiche mittelständische Unternehmen – und wissen, welche Maßnahmen sowohl in Erfolgsphasen als auch in Krisenzeiten erforderlich sind.
Als Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bringen wir unser Know-how aus beiden Perspektiven ein und unterstützen Sie mit einem ganzheitlichen Blick auf Ihr Unternehmen.
Der Einsatz moderner Technologien ermöglicht es uns, digital und lösungsorientiert mit Ihnen zusammenzuarbeiten – effizient, flexibel und auch über räumliche Distanzen hinweg. Gleichzeitig stehen wir Ihnen am Standort Leipzig gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Disclaimer: Die in diesem Beitrag dargestellten Inhalte dienen der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle Beratung. Jeder Einzelfall ist anders und erfordert eine spezifische rechtliche und wirtschaftliche Bewertung. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Angaben.

© 2025 Kanzlei Reinhardt – Wirtschaftsprüfung | Steuerberatung, Leipzig